|
WER SIND WIR?
Wir sind eine zertifizierte Biogenossenschaft, bestehend aus Bauern, Gartenbauern, Obstherstellern und insbesondere Viehzüchtern.
Die Genossenschaft der Biofleischhersteller wurde am 11. Mai 2004 von einer Gruppe mallorquinischer Biohersteller gegründet. Der Vereinssitz ist in C. des Triquet, 3 1º in Sineu.
Heutzutage besteht die Genossenschaft aus 14 Mitgliedern und 21 Mitarbeitern. Jedoch ist sie sehr jung und ihren Mitgliederzahl wächst allmählich.
Die Genossenschaft entstand aus der Notwendigkeit heraus, die Bioproduktion der Insel zu organisieren und die lokalen Produkte den Konsumenten auf der Insel zugänglich zu machen.
Die konventionelle Landwirtschaft muss heutzutage die Lücke zwischen dem Rohstoffhersteller und dem Verbraucher überbrücken. Wie der Name schon sagt, hat es sich unsere Genossenschaft zum Ziel gemacht, den Kunden verbrauchsfertige Produkte anzubieten.
Unter allen Bioproduzenten sind die Fleischproduzenten diejenigen, die am meisten gefördert werden müssen, um eine größere Zahl von Abnehmern auf der Insel zu finden. Deswegen konzentriert sich die Genossenschaft darauf, die Biofleischproduktion, Auslieferung und den Verkauf auf der Insel zu organisieren.
Die Mitglieder bewirtschaften im Moment eine Fläche von 2600 Hektar biologisch, das sind etwa 13,5 Prozent der gesamten Bioproduktion der Insel. Von dieser Fläche sind 1910 Hektar für den Weizenanbau und als Weideland genutzt, was 25 Prozent der Gesamtfläche mit dieser Nutzung auf der Insel Mallorca entpricht.
UNSERE ZIELE
a) Tiere züchten; Futter, organischer Dünger, Pflanzen, Werkzeuge, Maschinerie, Einrichtungen kaufen und Esswaren verarbeiten, die notwendigen Massnahmen ergreifen um das Landwirtschaftsgenossenschaftswesen zu fördern.
b) Natur- oder vorher verarbeitete- Genossenschaftsprodukte erhalten, vereinheitlichen, verändern, verarbeiten, transportieren, ausliefern und direkt zum Verbraucher vermarkten
c) Die Ländereien für Landwirtschaft, Vieh und Wälder kaufen, aufteilen, entwässern und verbessern, sowie die notwendigen Anlagen bauen, um die Ländereien zu bewirtschaften.
d) Verbraucherorientierte Aktionen ausführen; nämlich Arbeiter für die Mitgliederländereien anstellen. Insgesamt Aktionen fördern, die die landwirtschafliche Bevölkerung und ländliche Umwelt fördern und verbessern.
e) Die Mitglieder mit Benzin und Schmierstoffen dem Bio-Gesetz entsprechend versorgen.
f) Weitere Aktionen um wirtschaftliche, technische und soziale Verbesserungen herbeizuführen und um die Produktivität zu steigern.
g) Genossenschaftliche Aktivitäten ergänzen die, die die Mitglieder ausführen.
h) Gemüse und Produkte, welche OPFH-zertifiziert sind, müssen von der Genossenschaft gehandelt werden.
i) Bei der Produktionsplanung Mengen- und Qualitätsaspekte garanitieren, um die Nachfrage bedienen zu können
j) Zusammenarbeit bei der Werbung für die Produkte der Mitglieder und bei der Produktvermarktung
k) Produktionskosten reduzieren und Herstellungspreise regulieren
l) Bioanbaupraxis, umweltfreundliche Herstellungstechniken und Abfallwirtschaft fördern. Besondere Beachtung gilt dem Schutz der Wasserqualität, der Bodenqualität, der Landschaft und des Artenreichtums.
|
|
 |